Nach den Vorstellungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil soll der Mindestlohn ab 2026 auf über 15 Euro steigen. In einem Brief des Arbeitsministers an die Mindestlohnkommission heißt es, Gewerkschaften und Arbeitgeber müssten die
WeiterlesenKategorie: Arbeit
Rentner in Lohn und Brot
Von den rund 18,6 Millionen Altersrentnern gehen fast 1,4 Millionen weiterarbeiten. Auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hat diese Zahlen die Bundesregierung bekannt gegeben. Diese bezog sich in ihrer Antwort auf
WeiterlesenVerschärfung der Bürgergeld-Regeln
Pläne der Bundesregierung sehen unter anderem vor, dass Bürgergeld-Empfängern bei der Ablehnung von Jobangeboten oder Verstößen gegen Mitwirkungs- oder Meldepflichten schnellere und höhere Kürzungen der Bezüge drohen. Zudem sollen die Bezieher Stellen
WeiterlesenMindestlohn für Behindertenwerkstätten
Die derzeitige Entlohnung für Beschäftigte in Behindertenwerkstätten ist menschenunwürdig und reicht bei weitem nicht. Links-Parteichefin Wissler fordert deshalb die Einführung des Mindestlohns. Die bisherige Bezahlung sei ein entwürdigender Witz, sagte Wissler kürzlich
WeiterlesenArbeit mit und ohne Tarifbindung
Der Einfluss der Tarifbindung auf den Verdienst von Beschäftigten ist hoch. Das zeigt eine letzte Woche veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Unternehmen arbeiten demnach
WeiterlesenWeniger als 14 Euro Lohn
Mehr als acht Millionen Arbeitnehmende in Deutschland gingen zuletzt einer Beschäftigung nach, bei der sie weniger als 14 Euro pro Stunde Lohn erhielten. Das ging aus einer Antwort des Arbeitsministeriums auf eine
WeiterlesenFehlendes Konsensprinzip in der Mindestlohnkommission
Die Mindestlohnkommission hatte im vergangenen Jahr die Erhöhungsschritte bis 2025 beschlossen. Dabei war erstmals die Gewerkschaftsseite von der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden überstimmt worden. Sie hatte mit den Arbeitgebern gestimmt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte
WeiterlesenWeiterbildung statt Jobverlust
Ab 1. April können Unternehmen das Qualifizierungsgeld für Arbeitnehmer beantragen, deren Job durch den Strukturwandel bedroht ist. Denn ein Strukturwandel hat häufig den Verlust des Arbeitsplatzes zur Folge. Mit dem Qualifizierungsgeld soll
Weiterlesen