Ehrenamtliche Mitarbeiter beraten vertraulich bei Problemen mit dem Jobcenter. Die Beratung ist kostenlos, neutral und unabhängig. In Konfliktfällen wird versucht, gemeinsam mit den zuständigen MitarbeiterInnen des Jobcenters und den Ratsuchenden die Situation
WeiterlesenKategorie: Zum Leben zu wenig
Wer hat, dem wird gegeben, wer nicht hat, dem wird sogar das genommen
Armutsschere öffnet sich immer weiter und gefährdet den sozialen Zusammenhalt Mehrere Studien haben die Verteilung des Reichtums untersucht – weltweit, in den Nationalstaaten, in den Regionen und in den Städten. Die Ergebnisse
WeiterlesenHartz IV – Was tun bei Sanktionen?
Die Online-Plattform „Sanktionsfrei“ bietet Betroffenen wichtige Infos und Begleitung Viele BezieherInnen von Hartz-IV-Leistungen sind erst einmal ratlos, wenn sie von Sanktionen des Jobcenters getroffen werden. Rat kann da das Internet schaffen. Etwa
WeiterlesenAufrechnung von Darlehen des Jobcenters
Darlehen im Rahmen von Hartz IV rechnen die Jobcenter auf. Das bedeutet, daß von da an Monat für Monat ein Teil des Regelbedarfs nicht ausbezahlt wird, sondern zur Tilgung des Darlehens dient.
WeiterlesenWiderspruch gegen Hartz-IV-Bescheide
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die 6,1 Millionen Hartz-IV-Empfänger auf, gegen neue Hartz-IV-Bescheide Widerspruch einzulegen. Hintergrund ist, dass dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) offenbar bereits seit mehreren Monaten die aktuellen Sonderauswertungen
WeiterlesenMittlere Reife und trotzdem arm
Früher war die Mittlere Reife die Basis für eine grundsolide Berufsausbildung. Mit dem Realschulabschluss konnte man sogar hinterm Schalter bei der Bank arbeiten. Doch heute rettet er nicht einmal mehr vor der
WeiterlesenJob verloren: Jeder Fünfte direkt in Hartz
1,2 Millionen Menschen verloren im ersten Halbjahr ihren Job. Ein Fünftel von ihnen rauschte direkt in Hartz IV, weil sie zum Beispiel so wenige verdient haben, dass das Arbeitslosengeld nicht reicht. Das
WeiterlesenAltersarmut: West-Frauen besonders betroffen
Frauen, die älter als 65 Jahre sind und in Westdeutschland wohnen, müssen häufiger als andere beim Sozialamt Grundsicherung beantragen. Das berichtet die Tageszeitung junge Welt in ihrer Ausgabe von heute unter Berufung
Weiterlesen