In Münster wird diskutiert, wie sich negativen Auswirkungen auf die Gesundheit begegnen lässt Von Regina Ioffe Arme Menschen sterben eher – diese Erkenntnis ist nicht neu. Die Gründe dafür sind ebenfalls weitgehend
WeiterlesenNeueste Beiträge:
Weiterbildung statt Jobverlust
Ab 1. April können Unternehmen das Qualifizierungsgeld für Arbeitnehmer beantragen, deren Job durch den Strukturwandel bedroht ist. Denn ein Strukturwandel hat häufig den Verlust des Arbeitsplatzes zur Folge. Mit dem Qualifizierungsgeld soll
WeiterlesenBürgergeld: Was sich beim Regelbedarf in 2024 alles ändert
Zum 1. Januar 2024 wurden die einzelnen Regelbedarfe des Bürgergeldes um 12,2 Prozent angehoben. Für Alleinstehende stieg der Regelbedarf von 502 Euro auf 563 Euro. Entsprechend stiegen auch die Beträge für Partner*innen
WeiterlesenMinijobber erhalten gleichen Lohn wie Vollzeitbeschäftigte
Minijobber sind Teilzeit-Beschäftigte. Teilzeitbeschäftigte dürfen wegen ihrer Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als vergleichbare Vollzeitbeschäftigte. Wenn sie die gleiche Arbeit leisten wie eine Vollzeit-Arbeitskraft, nur in geringerem zeitlichen Umfang, dann haben sie
WeiterlesenZahlen zur Armut sind weiterhin hoch
Armut kennt viele Gesichter. Die soziologische Forschung unterscheidet dabei zwischen der Bedrohung einerseits und der Gefährdung von Armut andererseits. Weiter spricht sie von materieller und sozialer Entbehrung, sowie von Haushalten, die nur
WeiterlesenAlles, was neu wird
Zu Beginn des neuen Jahres sind Änderungen in der Sozialgesetzgebung wirksam geworden. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst und aufgeführt. Einige davon treten später, im Laufe des Jahres 2024 also, in Kraft. Von
WeiterlesenStadt Münster muss wegen fehlenden Kita-Platzes Zwangsgeld zahlen
Kinder von einem Jahr und älter haben einen Anspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung. Die Stadt Münster muss einen Platz zur Kindertagesbetreuung anbieten. Sie kann sich im konkreten Einzelfall nicht einfach
WeiterlesenFür ein soziales Europa!
Anlass ist die bevorstehende Europawahl: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) engagiert sich für ein soziales, solidarisches, demokratisches und friedliches Europa und hat ein Forderungspapier erstellt. Krisen hatte die EU zuletzt genug zu bewältigen
Weiterlesen