Die bloße Spekulation des Bürgergeldamtes über die Hilfebedürftigkeit eines Mittellosen führte dazu, dass der Hilfesuchende in einer Hütte im Wald leben musste und sein Alg II gänzlich aufgehoben wurde. Dies sei klar
WeiterlesenNeueste Beiträge:
Alle Möglichkeiten nutzen
Fachkräftemangel und Neurodiversität von Regina Ioffe Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass es zukünftig in den USA und insbesondere in Europa wesentlich schwieriger wird, passende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen für offene Stellen zu finden. Eine
WeiterlesenArbeitslose und Ausländer als Retter in der Not
Arbeitsvermittler Christian König und seine Sicht auf den Fachkräftemangel Von Hans Römer Santaella Trotz des aktuellen Fachkräftemangels waren in Deutschland noch nie so viele Menschen in Lohn und Brot. Laut Bundesagentur für
WeiterlesenForderung nach Wohnungswechsel bei Krankheit nicht zulässig
Bei einer unangemessen hohen Miete kann von einem Leistungsempfänger kein Wohnungswechsel gefordert werden, solange er aufgrund seiner Krankheit nicht in der Lage ist, eine Wohnungsbesichtigung durchzuführen. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen so
WeiterlesenKeiner will mehr arbeiten
Stecken wir in einem Fachkräftemangel oder ist das alles Quatsch? Von Arnold Voskamp Der deutschen Wirtschaft gehen jährlich 49 Milliarden Euro verloren, weil es nicht ausreichend Fachkräfte gibt, verlautete in diesem Mai
WeiterlesenSteuerliche Absetzung von Beiträgen zur privaten Altersversorgung
Einkommensteuer, die für einen zurückliegenden Zeitraum gezahlt wird, kann nicht als betriebsbedingte Ausgabe berücksichtigt werden. Beiträge für eine private Altersversorgung sind dagegen als Absetzbeträge vom Einkommen anzuerkennen. Jedenfalls dann, wenn die erwerbstätige
WeiterlesenDemokratisierer im Kunstzirkus
Eine Würdigung des verstorbenen Kasper König und dessen Wirken in und für Münster Von Jan Rinke Am 9. August 2024 ist mit Kasper König nicht „nur“ einer der bedeutendsten Kuratoren aktueller Kunst
WeiterlesenDas Berliner Grundeinkommen
Ein Feldversuch und Pilotprojekt, das die kontroverse Debatte zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ versachlichen könnte Von Christoph Theligmann Gut einhundert Menschen haben drei Jahre ein „Grundeinkommen“ bezogen. Ein zahlenmäßig kleines Experiment, welches dennoch
Weiterlesen