Deutschland ist beim Mindestlohn nicht „Spitze“. Regelmäßig veröffentlicht die Hans-Böckler-Stiftung einen europaweiten Mindestlohnbericht. In diesem wird die Entwicklung der allgemeinen Lohnuntergrenze über den nationalen Tellerrand hinaus in den Blick der vergleichenden Untersuchung
WeiterlesenSchlagwort: Mindestlohn
Menschenwürdiger Mindestlohn
Streit um die Tarifautonomie Die Festlegung des Mindestlohnes ist Sache der Tarifpartner, nicht der Politik. Gilt dieser Standpunkt der Arbeitgeber auch in Zeiten hoher Inflationszahlen oder muss die Politik eingreifen? Und wie
WeiterlesenNiedriglohn für Gefangene ist verfassungswidrig
Nicht einmal zwei Euro Arbeitslohn pro Stunde erhalten Gefangene derzeit. Das verstößt gegen die Verfassung. Das hat nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem Grundsatzurteil entschieden. Die bisherige Praxis, deutlich weniger als den
WeiterlesenEin Stück mehr Gerechtigkeit erstreiken
Worum es bei den aktuellen Tarifauseinandersetzungen geht Ein Gastbeitrag von Carsten Peters* Am 27. März war es soweit: Die Gewerkschaften EVG und ver.di streikten am selben Tag. Das Ergebnis: Der Bus- und
WeiterlesenMindestlohn: Nachforderung 3 Jahre lang rückwirkend möglich
Oft sind Arbeitsverträge so formuliert, dass Beschäftigte einen nicht vollständig ausgezahlten Lohn nach beispielsweise 3 Monaten nicht mehr nachfordern können. Der gesetzliche Mindestlohn kann jedoch drei Jahre rückwirkend noch eingefordert werden, das
WeiterlesenDGB Münster zum Mindestlohn: „12,50 Euro pro Stunde sind das anzustrebende Ziel, um Altersarmut zu vermeiden“
Der DGB Münster freut sich über den Geburtstag des Mindestlohns. Denn: Vor fünf Jahren wurde er beschlossen. Zum 1. Januar 2015 trat er in Kraft, am 1. Januar 2019 stieg er auf 9,19 Euro,
WeiterlesenWeniger als nichts
Warum auch Arbeitnehmer*innen und Erwerbslose mit der Alternative für Deutschland nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren haben Von Robert Martschinke Auch Erwerbslose und Geringverdiener*innen haben bei der Landtagswahl im Mai die
WeiterlesenArbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten
Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Die schlechten Chancen von gering Qualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden häufig angeführt, um Forderungen nach Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn zu rechtfertigen oder dessen
Weiterlesen